Posts mit dem Label Reiseberichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Reiseberichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 6. Juli 2015

Basel Exkursion


Die Fachschaft der Europäischen Kunstgeschiche organisierte im Juni
eine 3-tägige Exkursion nach Basel. 16 Studierende besuchten unter der
Leitung von Theresa Büchner (Organisation, Fachschaft) und Dr. Ulrich
Blanché (Referatsbenotung) die Schweizer Kunstmetropole.
Neben dem Besuch der Art Basel, weltgrößte und bedeutenste Kunstmesse,
stand auch eine Architekturführung durch die historische Altstadt mit
Kunsthistorikerin Dr. Rose Marie Schulz-Rehberg auf dem Programm. Auch
die Ausstellung "Future Present" im sonst geschlossenen Schaulager
und die Ausstellung “Cézanne bis Richter” im Museum für
Gegenwartskunst haben wir uns nicht entgehen lassen.
Außerdem haben wir uns gefragt: Was hat StreetArt eigentlich in einer
Galerie zu suchen? Kurator Stefan Winterle beantwortet uns in der
Colab Gallery -Galerie für Urban Art standhaft alle Fragen dazu.
In der Fondation Beyeler wurde abschließend die Gauguin- und Marlene
Dumas Ausstellung besucht.

Samstag, 7. Januar 2012

St. Petersburg Präsentation

Der von mir mitverfasste, mitorganisierte und mitbebilderte Bericht zu der kunstgeschichtlichen Exkursion nach Sankt Petersburg mit Prof. Dickel ist online. Gruppenbild von mir, daher ohne mich.

Hier der ganze Text mit einigen Bildern.

Die zugehörige Powerpoint mit vielen weiteren Bildern hier.

Dienstag, 2. März 2010

Bologna, Cuneo, Turino im Januar 2010

Norditalien ist im Januar wesentlich kälter als London – wer hätte das gedacht. Auch das zudem teils kniehoch Schnee liegt, haben wir und unsere Kleidung nicht erwartet. Das Future Film Festival, ein Animationsfestival, wo Lisas Kurzfilm im Wettbewerb lief, haben wir jedoch schnell gefunden, es ist mitten in der Stadt gegenüber von Giambolognas berühmten Neptunsbrunnen, dessen nackte, brustspritzende Nympfen lange Eiszapfen an der Nase hatten.
Im Festival-Hauptraum, der wie alles in Bologna sehr sehr alt und architektonisch beeindruckend ist, war es sehr angenehm. Das Personal war jung und sehr freundlich, konnte jedoch fast so schlecht Englisch wie Spanier ähnlicher Alterstufe, nämlich nur etwa zehn Worte. Die sollten sich ein Beispiel an Ost- oder Nordeuropa nehmen – auch wenn Italienisch wunderschön klingt. Interessant war, dass Lisa trotz ihres Status' als Regisseurin das Festivalticket bezahlen musste. Nach dem ersten und meiner Ansicht nach besten Featurefilm "Les Lascards" gingen wir essen. Der Film wirkte nach. Nicht nur richtete er sich eher an Erwachsende oder zumindest Jugendliche denn an Kinder wie viele Lang-Trickfilme, zudem hatte er eine höchst eigene Optik wie Hintergründe, eine spannende und schlüssige Story und detalliert kantig-schrullige Charaktere, die immer zwischen cool und scheiße changierten. Eigentlich wollten wir als hastige Westeuropäer nur „schnell was essen“. Dies ist jedoch in Bella Italia gar nicht so einfach, man dinniert halt eher in einem Restaurant als dass man sich einen Döner reinfährt. Unsere mangelnden Sprachkenntnisse (Englisch? Französisch? Bißchen Spanisch? Nein? Deutsch sowieso nicht. Nur Italienisch, ah ja) ließen meinen maßlosen Hunger erst einmal in eine Touristeneppfalle laufen, wo das schlechte Essen auch noch teuer war. Es sollte jedoch das einzige Mal bleiben, dass wir schlecht in Italien aßen. Selbst schuld. Wir bewunderten jedoch die großartige Erfindung der Fußpedale an Waschbecken in der Toilette, die unheimlich Wassersparend und hygienisch sind. Kann mir jemand einen Grund nennen, warum sie nicht überall auf der Welt Standard sind? Durch aus italienischen Filmen, Postkarten und anderen Meinungsbildenen Medien bekannten wunderhübschen kleinen Gassen, in denen überall Motorroller stehen, gibt es dort wirklich. Ungewöhnlich ist zudem, dass nahezu alle Bürgersteige (nicht nur) Bolognas mit Rundbögen überfangen sind, und man also auch bei Schneeregen flanieren kann. Was wir lange nicht fanden, war ein kleiner Supermarkt im Zentrum. Dort gibt es wahnsinnig billiges und unglaublich gutes Obst, Gemüse und Wein, wenn man es mit London vergleicht. Was wider Erwarten teuer ist, sind Käse und Nüsse aller Art. Fetta al Latte heißt hier Milchschnitte, Lagnese-Eis trägt den Namen Motta und überall tragen die Menschen knisternd-glänzende Plastikjacken in Lila oder Schwarz, die sie wie Michelin-Männchen aussehen lassen.
Mit der Hektik beim Essen haben es die Italiener nicht so, daher gibts auch nirgends Mars oder Snickers-Riegel. Hab erfroren suchen und finden wir ein Café. Mit zitternden Fingern bestellen wir einen Tee, wie auch die nächsten Male gibt es offensichtlich nur eine Tee-Marke hier, Lipton, wie in Amerika. Milch muss man extra dazu bestellen, was für uns als momentane Londoner eher ungewöhnlich erscheint, dafür gibt es immer Earl Grey, der entgegen deutscher Klischees in England gar nicht so häufig ist. Unglücklicherweise buchten wir in einem Trailerpark unsere Übernachtung, wo die ganze Nacht die Klimaanlage ging. Zum Frühstück mal Kaffee... Der is hier sehr toll, eher das, was wir unter Espesso verstehen, und nur ne halbe Tasse. Das Frühstück generell ist eher süß, man tunkt die Kekse in den Tee oder Kaffee. Der Kellner am Campingplatz bedient uns, als wärs ein feines Restaurant. Mittags gehen wir in eine Pizzaria, überall sehen wir die Pizza Wurstel auf der Karte. Extra für deutsche Touristen? Schmeckt jedenfalls gut und günstig, wenn auch nicht wesentlich anders als in einer Pizzaria in Deutschland. Abends übernachten wir bei einer unterhaltsamen und interessanten Jung-Architektin, die wir über Couchsurfing fanden. Sie erzählt von alternativen Wohnungsbau und Berlosconi. Sie kann ihn nicht ausstehen, jedoch ist er der einzige der nach Meinung vieler Italiener das Land regieren kann, weil er Medienmacht und Mafia hinter sich hat. Letztere gibt es eher im Süden, sie waschen jedoch viel Geld im Norden.
Nach zwei weiteren Tagen und vielen animierten Kurzfilmen fahren wir mit dem Zug nach Cuneo, ein kleiner Ort, der eher an die Bayerischen Vorgebirge als an Italien-Klischees erinnert. Das Wechselgeld am Bahn-Automaten gibts als Gutschein, den man dann am Schalter einlösen kann. Schlaues System. Überall gibt es Wartesäle für die Reisenden, wie in alten Filmen und wir passieren eine ganze Speisekammer an Zugstationen bis Cuneo: Bolognese (Hackfleisch), Asti (Aldi-Sekt), Parma (Schinken), Modena (Essig). Dort holt uns mein Freund Shanu ab, den ich in Australien kennenlernte. Wir fahren mit dem Jeep seines Vaters in die malerische Kleinstadt Cuneo, die im verschneiten, eiskalten Voralpenland liegt. Laut Gesetz muss das Auto-Licht auch am Tag immer an sein (Italien das Land der Ideen). Bei Shanu ist es wunderbar, endlose Konversationen, gemeinsam kochen (wobei wir, die Deutschen für ihn, den Halbitaliener in Italien eine selbstgemachte Pizza fabrizieren). Er meint, hier wird Pizza und andere Speisen immer sehr traditionell gemacht, Variationen der Repepte werden nicht gern gesehen. Am nächsten Tag besuchen wir seinen Vater, einen Alt-Hippie und freundlich-herben Töpfer mit Rauschebart, dessen Fau uns Panatone (Hefekuchen mit Zitronat, typisches Exportgut) serviert und uns eine Führung durch die Töpferei gibt. Plötzlich komme ich mir wie ein mittelalter Deutschlehrer vor. Dann fahren wir tiefer in die Berge. Shanu: „Dieser Berg da ist die Vorlage für das Paramount-Logo“ (das Banksy zum Paranoid-Logo umfunktionierte). Wir gehen spazieren im Schnee bis es dunkel ist. Ruhe, Bewegung, Kälte, Natur, Reden, Schnee. Abends gehen wir auf eine Party bei einer Freundin Shanus, nur zwei Personen sprechen Englisch, wir verständigen uns mit Händen und Füßen wenn Shanu nicht grade übersetzt. Alle sind sehr offen und interessiert. Wir treffen eine weiße Katze, laut Lisa sind alle ganz weißen Katzen taub, was der Besitzer dieser Katze bestätigt. Wir erfahren mehr über das Nord-Süd-Gefälle in Italien (gibts ja in Deutschland auch, wenn auch anders) und warum Männer mit 30 noch zuhause leben. Schimpfwörter klingen sehr schön und variieren entweder „Schwanz“ oder „Scheiße“, mit Verkleiner- und Vergrößerungsformen etc. Stronza! und Minchone blieb mir in Erinnerung.
Am nächsten Tag besuchen wir den lokalen Friedhof, der in zwei Klassen unterteilt ist. Die „Armen“ haben kleine Grabsteine, alle anderen Mausoleen, begehbare Familiengrüfte, Berge aus Marmor und Kitsch, fast ein kleines Dorf mi kleinen Häusern für die Toten. Alle haben Fotos auf ihrem Stein. Später gehen wir in eine Café, heiße, fast pudding-haft-dickflüssige Schokolade zu trinken, in die man Keke taucht oder zu der man hausgemachte Pralinen schnabuliert. Coperto. Wie n anderen Lokalen verstehen sie oft ein wenig Spanisch und verbessern einen dann freundlich oder antworten auf Italienisch. Im Bioladen gibts viele deutsche Sachen, die hier nur 30 Prozent teuerer sind. Immerhin unterstützt der Staat Allergiker hier.
Unseren letzten Tag verbringen wir bei Sonnenschein in Turino, wo leider das Filmmuseum Montag geschlossen ist. Alles laufen wir rum, ich kaufe Secondhand eine Nadelstreifen-Anzugweste, die zu meinem Anzug passt, Lisa ein schwarzgelbes Kleid. Ich mache hunderte Fotos von Graffiti in dieser architektonisch wie atmosphärisch gemütlichen Studentenstadt, ein echter Tourist, endlich! Wie schon in Bologna gibts viel politische Sprüche an den Mauern, jedoch auch einiges an Street Art. In einem weiteren Café finden wir die berüchtigsten Stehklos, wo es nur ein Loch im Boden gibt, de ich nur einmal in Paris zuvor sah. Auf der Straße werfen die Passanten Müll einfach auf den Boden, leider nicht nur jugendliche Revoluzer, sondern ganz normale ältere Leute. Auch Hundescheiße-Slalom ist oft erforderlich.
Nach einer Nacht im Hotel, dass wunderlicherweise billiger als alle Hostels war, verlassen wir Bella Italia wieder. Wir vermissen das Essen und die schöne Achitektur, freuen uns jedoch auf die Wärme und Sprache Londons.

Samstag, 21. November 2009

CINANIMA-Festival in Portugal


Vom 10 bis 15. November war ich beim 33. Cinanima akkreditiert, einem traditionsreichen internationalen Animationsfilmfestival in Espinho, das sich unweit von Porto in Portugal befindet.

Besonders in Erinnerung geblieben sind mir die Filme "The man in the Blue Gordini" (L'HOMME A LA GORDINI Frankreich 2009), den ich bereits in London gesehen habe. Witzige, überraschende, sehr quergedachte Story mit Retro-Atmosphäre.
Der Schneckenfilm "Les Ventres" (Frankreich 2009), war wie der portugisische "Passaros" (Birds, 2009) eher bedrückend verstörend. Der ukrainische "TO BECOME FIRME" (2009), ein Knetgummi-Stoptrickfilm, der die Tatsache, dass jede Bewegung neu geknetet wird, eindringlich aufs Erwachsenwerden überträgt: Jeder versucht, den jungen, noch "formbaren" Protagonisten, so "hinzubiegen" wie es ihm gefällt.
Wir nutzten also die Gelegenheit, sehr viele aktuelle Kurz- und zwei Feature-Animationsfilme anzusehen und auch das nahe Porto ein wenig kennenzulernen. Wie es sich zeigte, gab es abwechslungsreiche Architektur zwischen Spätbarock, Bausünden der 70er und Jugendstil viel zu sehen und zu fotografieren.

Besonders interssierte mich die Street Art wie die omnipräsenten Ruinen alter Industrieanlagen und Wohnhäuser. Doch auch das Nest Espinho, dessen einzigen kulturellen Höhepunkt offensichtlich das Festival darstellte, wa durch seine Meerlage direkt am wütenden Atlantik sehr idyllisch und ein Paradies für Gourmets und Gourmands, ein Glas exzellenten, nicht-kopfweh-Wein gibts für einem Euro im Restaurant, beim Essen wird immer eine für normal sterbliche doppelte Portion serviert, man kann jedoch auch eine halbe bestellen und wird eigentlich immer gut satt. Meist gibt es wunderbares Fleisch oder Fisch mit Kartoffeln.

Hier einige Fotos: