Am 10.02.21 wurde ich an der Uni Heidelberg habilitiert, Venia Legendi: "Allgemeine Kunstgeschichte".
Posts mit dem Label Aktuelles werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Aktuelles werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 11. Februar 2021
Privatdozent
Mittwoch, 21. Oktober 2020
Kunstwerke auf Museumsinsel beschädigt: Was treibt Vandalen an?
SWR Aktuell, 21.10.20
Sebastian Felser im Gespräch mit Ulrich Blanché
Kunstwerke auf Museumsinsel beschädigt: Was treibt Vandalen an? 6 Min
Unbekannte haben am Tag der Deutschen Einheit Ausstellungsstücke auf
der Berliner Museumsinsel beschädigt: ägyptische Sarkophage, Skulpturen
und auch Gemälde aus dem 19. Jahrhundert. Offenbar sind die Kunstwerke
mit einer öligen Flüssigkeit in Berührung gebracht worden. Die
Hintergründe der Tat werden derzeit ermittelt. Über den Anschlag auf die
Kunstwerke hat SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser mitUlrich Blanché
gesprochen - er ist Kunsthistoriker am Institut für Europäische
Kunstgeschichte.
Donnerstag, 3. September 2020
SWR2 Kultur aktuell: Gespräch über die Macht und Ohnmacht der Bilder: Vor fünf Jahren starb der Flüchtlingsjunge Alan Kurdi.
[Podcast] 1.9.2020 | SWR2 Kultur aktuell: Macht und Ohnmacht der Bilder: Vor fünf Jahren starb der Flüchtlingsjunge Alan Kurdi.
Es gibt Bilder, denen man zuschreibt, die Welt verändert zu haben. Das
Bild von Alan Kurdi sei ein solches Bild. Der Druck der Bevölkerung auf
Regierungen habe zugenommen. Der Britische Premierminster David Cameron
habe zugesagt, 20 000 Flüchtlinge aufzunehmen – eine direkte Folge der
medialen Sprengkraft des Bildes, so Ulrich Blanché in SWR2.
Mittwoch, 15. Mai 2019
Interview mit dem SWR zum Kunstmarkt
SWR aktuell - Im Gespräch
Kunsthistoriker Ulrich Blanché: "Kunst ist für die ökonomische Elite"
In New York sind die wohl teuersten Heuhaufen aller Zeiten versteigert worden: Das Gemälde "Meules" des Impressionisten Claude Monet wechselte für knapp 100 Millionen Euro den Besitzer. Geht der Hype auf dem Kunstmarkt weiter? SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern hat nachgefragt bei Ulrich Blanché, Kunsthistoriker am Institut für Europäische Kunstgeschichte in Heidelberg.
[Interview]
Kunsthistoriker Ulrich Blanché: "Kunst ist für die ökonomische Elite"
In New York sind die wohl teuersten Heuhaufen aller Zeiten versteigert worden: Das Gemälde "Meules" des Impressionisten Claude Monet wechselte für knapp 100 Millionen Euro den Besitzer. Geht der Hype auf dem Kunstmarkt weiter? SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern hat nachgefragt bei Ulrich Blanché, Kunsthistoriker am Institut für Europäische Kunstgeschichte in Heidelberg.
[Interview]
Dienstag, 20. November 2018
Wuppertaler Zoogespräche
Vortragsreihe zur Primatologie & Anthropologie im Menschenaffenhaus des Wuppertaler Zoos
04.12.2018
Gorilla Girls/Guerrilla Girls
Dr. Ulrich Blanché
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Flyer (PDF)
Vortragsreihe zur Primatologie & Anthropologie im Menschenaffenhaus des Wuppertaler Zoos
04.12.2018
Gorilla Girls/Guerrilla Girls
Dr. Ulrich Blanché
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Flyer (PDF)
Die Vortragsreihe im Wintersemester 2018 / 19 eröffnet Herr Dr. Ulrich Blanché,
seines Zeichens Kunsthistoriker. In seinem aktuellen Forschungsvorhaben widmet er
sich dem Affenmotiv u.a. bei Francis Bacon, Frida Kahlo und der Künstlergruppe Guerrilla
Girls. Aus diesem Forschungsinteresse geht auch sein Vortrag für die Wuppertaler
Zoogespräche hervor: Am 4 . Dezember 2018 wird uns Herr Blanché unter dem Titel
„Gorilla Girls/ Guerrilla Girls “ von seinem Projekt berichten.
2012 fanden die ersten „Wuppertaler Zoogespräche“ statt. Diese Kooperation des
Philosophischen Seminars der Bergischen Universität Wuppertal mit dem Zoologischen
Garten Wuppertal bildet eine eigenständige Vortragsreihe zur Primatologie und zur,
biologischen wie auch philosophischen, Anthropologie : Aktuelle Forschungsberichte
und wissen - schaftliche Erkenntnisse werden in Abendvorträgen mit anschließender
Diskussion vorgestellt. Die Frage nach dem Menschen besteht stets aus einer Außen
- ( Was ist der Mensch? ) und einer Innenperspektive ( Wer bin ich? ). Im Menschenaffenhaus
des Zoologischen Gartens Wuppertal werden unsere stammesgeschichtlichen Mitstreiter
Teil dieses hinterfragenden Prozesses : Können wir aus der naturwissenschaftlichen,
kulturgeschichtlichen und philo - sophischen Vergleichsperspektive auf die Menschenaffen
und weitere Tiere Erkenntnisse gewinnen, die einen Beitrag zu unserem menschlichen
Selbstverständnis leisten?
Dienstag, 10. Juli 2018
Aufsatz im Forschungsmagazin Ruperto Carola veröffentlicht

Downloadlink als PDF.
English summary:
URBAN ART AND LAND ART
by Ulrich Blanché

Both street art und land art have a destructive and a constructive element. Street art started on a small scale and rose to prominence as urban art. Land art began as earth art with large earth movements and later shrunk in scale to become land art or environmental art.
In situ, street art and land art are in a state of unfinishedness; the context around both may change, but is not necessarily lost altogether. Even with land art, wind and weather can ensure that a piece of work remains invisible for years, like the flooded Spiral Jetty by Robert Smithson. Street art and land art are like urban life or nature; both often decay quickly. The best-known German street artist, Barbara – who works in Heidelberg – photographs the process of burning a message in several
pictures. Barbara’s works are particularly short-lived; they are printed on paper and stuck on a suitable background – a less aggressive art form than graffiti, since the messages do not leave permanent marks on the location. Barbara addresses a general audience, not just the graffiti scene. She is a poet and political commentator rather than a vandal in the tradition of Jenny Holzer and Barbara Kruger.
Street art and land art do not fit readily into traditional definitions of artistic works. The art is usually documented, and the photos or videos are shared, while the original fades away. The performance aspect is important for both street art and land art. The content-related image motif is often less important than a spectacular location, such as a factory chimney in street art. The illegality and danger involved in its creation is an essential part of this art form.
Click scans to enlarge:
Donnerstag, 8. März 2018
Presentation in Nice April 13, 2018
On April 13, 2018 I was invited to the University of Nice to give a presentation about the german Street Art scene since 1980.
Le 13 avril 2018, j'ai été invité à donner une présentation sur la scène allemande du Street Art depuis 1980 en Nice. Program as a PDF.
Here you can find a little snippet from a video documenting my talk in Nice.

Le 13 avril 2018, j'ai été invité à donner une présentation sur la scène allemande du Street Art depuis 1980 en Nice. Program as a PDF.
Here you can find a little snippet from a video documenting my talk in Nice.

Dienstag, 27. Februar 2018
New book out March 5th 2018: Damien Hirst Gallery Art in a Material World

Damien Hirst
Gallery Art in a Material World
ISBN 978-3-8288-4030-0
286 Pages, Paperback
Tectum, 2018
About the Book
Damien Hirst constantly faces the accusation that he creates merely popular, salable, or easily consumable art. However, this accusation of "selling out" is closely linked to the great popularity that he enjoys. Discussions about the aesthetic value of art and the importance of consumer culture are incorporated into his works and highlight how the artist has been able to exemplify the consumer culture of our age. This study analyzes works from different periods of his oeuvre, such as the Natural History series, the Spot Paintings, the Diamond Skull, and Hirst’s collaborations with Street Artist Banksy. They are examined in the context of materials, iconography, and history of ideas with regard to their framing of consumer culture. This is one of few books on Hirst not published by the artist himself or under his influence. In this academic study, Ulrich Blanché also gives a compact overview of the Young British Artists in London in the 1990s.
About this Edition
Street Artist Banksy and former Young British artist Damien Hirst are two of the most popular representatives of British contemporary art. Situated in a triangle of art, consumerism and pop culture their work is among the most observed. A systematic academic study of their artistic viewpoints and references to consumer culture has long been waited for, and Ulrich Blanché is finally closing this gap: He examines Hirst’s and Banksy‘s art against the background of the London art scene since 1980. Blanché points out connections to Duchamp, Warhol and Koons, and reflects on the role of the recipient, the meaning of location and, especially, the references between art, consumer culture and marketing in their pieces. This two volume edition is the translated and expanded version of the authors dissertational thesis.
Mittwoch, 8. November 2017
Andy Warhols Beethoven-Porträts (Fanny Opitz im Radiointerview mit Dr. Ulrich Blanché)
Klassiker im Popart-Stil. In der aktuellen Hörfunk-Serie "Dies Bildnis ist bezaubernd…" präsentiert der SWR2 Musikerporträts aus acht Jahrhunderten. Was verraten diese Darstellungen über die Musiker und ihre Zeit? Diesmal stellt Fanny Opitz im Interview mit dem Heidelberger Kunsthistoriker Ulrich Blanché Andy Warhols Beethoven-Bilder vor, eine vierfache Neu-Interpretation des berühmten Porträts von Joseph Karl Stieler von 1820.
8.11.17 SWR2 7:06min
Audio herunterladen (13,01 MB | mp3)
8.11.17 SWR2 7:06min
Audio herunterladen (13,01 MB | mp3)
Freitag, 27. Oktober 2017
New book: Damien Hirst. Gallery Art in a Material World
ISBN
978-3-8288-4030-0
286 Seiten, Paperback
Tectum Verlag 2018
286 Seiten, Paperback
Tectum Verlag 2018
24,95 €
inkl. 7% MwSt., versandkostenfreiLieferzeit 2-3 Tage (ab Erscheinen des Titels im Januarr 2018)
Street Artist Banksy and former Young British artist Damien Hirst
are two of the most popular representatives of British contemporary
art. Situated in a triangle of art, consumerism and pop culture their
work is among the most observed. A systematic academic study of their
artistic viewpoints and references to consumer culture has long been
waited for, and Ulrich Blanché is finally closing this
gap: He examines Hirst’s and Banksy‘s art against the background of the
London art scene since 1980. Blanché points out connections to Duchamp,
Warhol and Koons, and reflects on the role of the recipient, the meaning
of location and, especially, the references between art, consumer
culture and marketing in their pieces.
Dienstag, 1. August 2017
Aufsatz "Street-Art – Kunst zwischen Raum und Bild" erschienen

Der Aufsatz basiert auf meinem gleichnamigen Vortrag bei der Bildräume | Raumbilder-Tagung 2015 in Mainz. Studien aus dem Grenzbereich von Raum und Bild", herausgegeben von Christoph Wagner.
Der Tagungsband ist Teil der Reihe "
Infos zum Tagungsband:
Bild und Raum sind in der Analyse historischer Objekte und Konstellationen kaum voneinander zu trennen, sondern durchdringen sich vielmehr notwendigerweise wechselseitig und interagieren: Bilder wirken in und auf den Raum, Räume werden maßgeblich von Bildern konstituiert und bestimmen unser Verhältnis zu ihnen.
Der Sammelband untersucht anhand historischer Fallbeispiele die Potentiale verschiedener Raum- und Bildbegriffe für die Deutung einzelner Kunstwerke. Bild und Raum werden zudem als komplexe Sinnstrukturen aufgefasst, deren Realisierung auf das konkrete Handeln und Wahrnehmen der jeweiligen Akteure, seien es nun Maler, Architekten, Schauspieler, Auftraggeber, Museumsbesucher oder Kuratoren, angewiesen ist.
Die Beiträge des Bandes sind zu drei thematischen Gruppen geordnet: Die Räumlichkeit der Bilder. Raumstrukturen in zweidimensionalen Medien (I), Translationen und Interventionen. Orte - Räume - Bildmotive (II), Die Bildlichkeit der Architektur. Bauten und ihre Bilder (III).
Montag, 10. Juli 2017
Blek vs. Banksy Artikel erschien in der Artmapp Juli-Ausgabe 2017
Mein "Blek vs. Banksy" Artikel erschien in der Artmapp Juli-Ausgabe 2017. Er beschäftigt sich mit den Ursprüngen der Stencilkunst in der Street Art und dem Vorwurf Bleks an Banksy, dass letzterer ihn plagiiert hätte. (für größere Version Bilder anklicken)
Abonnieren
Posts (Atom)