Mittwoch, 15. Februar 2023
Vortrag zu Street Art pionieren im Wilhelm Hack Museum Ludwigshafen
Am Do den 16.2.23 halte ich einen Vortrag im Wilhelm Hack Museum zu
"Von der Straße auf der Straße - Street Art-Anfänge in Paris von Brassaï bis Zloty"
Um was geht es im Vortrag?
Wurden ab 1930 zunächst von Brassaï oder Desnos anonyme Graffiti von der Straße geholt, i.e. fotografiert und klassisch indoors gezeigt, so schufen die ersten Street-Art-Künstler ab 1960 tatsächlich Arbeiten auf der Straße, darunter Zlotykamien, Pignon-Ernest oder Buren. Zeitgleich änderten sich die Medien von mehrheitlich Kratz- und Kreidegraffiti zu Pinsel/Farbeimer, Schablone, Papier und Sprühfarbe.
Wann: Do 16/02, 19 Uhr
Wo: Wilhelm-Hack-Museum, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen
€: 10 Euro, ermäßigt 7 Euro
Foto: Universität Heidelberg
#WilhelmHackMuseum #StreetLife #Vortrag #StreetArt #UlrichBlanché #UniHeidelberg #Ludwigshafen
#zlotykamien #brassai #brassaigraffiti #gerardzlotykamien
DPA Meldung: Experte: Banksy erschwert Kommerzialisierung seiner Werke
Freitag, 27. Januar 2023
talk/lecture about "The Origins in Europe. Punk, Style Writing & Stencil Graffiti after 1980"
My [engl.] talk/lecture about "The Origins in Europe. Punk, Style Writing & Stencil Graffiti after 1980" from the Rencontres Urbaines conference in Nancy /France (2022) is now available on Youtube.
Donnerstag, 24. November 2022
Presseartikel der letzten Wochen, insbesondere zu Banksy in Ukraine
[Artikel] 22.11.2022 | Mannheimer Morgen Heidelberger kennt Banksy ziemlich gut [pdf]
Mittwoch, 20. Juli 2022
Neue Publikation/Herausgeberschaft
Am 19.07.22 haben wir nun endlich Hans Dickel seine Festschrift überreicht!
Martina Baleva, Ulrich Blanché (Hg.)
Im Lustgarten zwischen Natur und Kunst. Festschrift für Hans Dickel. München 2022
Mit künstlerischen Beiträgen von Maria Eichhorn, Hans Haacke, Susanne Kriemann, Olaf Metzel, Katharina Gaenssler, Dellbrügge & de Moll und Thilo Westermann
Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus drei Generationen widmen diesen Band Hans Dickel. 2021 beging er seinen 65. Geburtstag. Dieser bot allen Beteiligten einen willkommenen Anlass, dem Kunsthistoriker, Kollegen, Lehrer und Freund einen Beitrag zu schenken, der einen Bezug zu Hans Dickels Hauptthema Kunst und Natur hat. Im Resultat entstand so jene Vielstimmigkeit von Beiträgen, die nach Auffassung der Herausgeber der thematischen Vielseitigkeit des Jubilars nahekommt.
Mit wissenschaftlichen Beiträgen von Nike Bätzner, Matthias Bruhn, Christina Grummt, Magdalena Holzhey, Melitta Kliege, Verena Krieger, Maren Manzl, Dunja Schneider, Jörg Trempler, Monika Wagner, Matthias Weiß und Marian Wild.
Dienstag, 12. Juli 2022
My talk about stencil graffiti pioneer Ernest Pignon-Ernest
On July 8th 2022 I talked about stencil street art pioneer Ernest Pignon Ernest in Lisbon at the SAUC Urban Creaticity conference. Here a recorded version of that talk.
Donnerstag, 19. Mai 2022
Weitere Presseauftritte 2022
[Artikel] 16.06.22 |Tagesspiegel, Von wegen Streetart in Berlin: Das sagt ein Banksy-Experte zum Wandbild in Prenzlauer Berg [PDF]
[Podcast] 03.06.22 |NDR (Radio), Banksy: Was wissen wir über den Streetart-Künstler? Dazu Ulrich Blanché im Interview mit Mischa Kreiskott.
[Audio-Mitschnitt] 09.05.22 |Deutschlandfunk Nova, Versteigerung des Marilyn Monroe Original Gemäldes von Andy Warhol bei Christie’s in New York. Dazu Ulrich Blanché im Gespräch mit Rahel Klein.[Artikel] 09.04.22 |Buten un Binnen Banksy-Ausstellung in Bremen
Mittwoch, 2. März 2022
Interview im Badischen Tagblatt
[Artikel] 27.02.22 |Badisches Tagblatt Interview mit Ulrich Blanché [PDF]
„Dem Kunstmarkt einen großen Stinkefinger gezeigt“
Baden-Baden (kie) – Die Arbeiten einiger Street-Art-Künstler erobern derzeit den Kunstmarkt. Der Kunsthistoriker Ulrich Blanché erklärt den Trend und spricht auch über die Intention der Künstler.
Von BT-Redakteurin Franziska Kiedaisch
Street Art erobert den Kunstmarkt. Doch oft üben genau jene Kreativen mit ihrer Kunst die schärfste Kritik an selbigem: Über diese Entwicklung, die Intention der Künstler und den Unterschied zwischen legalen und illegalen Arbeiten unterhielt sich unsere Redakteurin Franziska Kiedaisch mit dem Kunsthistoriker und Street-Art-Experten Dr. Ulrich Blanché von der Universität Heidelberg.
Auch in einem Artikel in der selben Ausgabe komme ich zu Wort:
[Artikel] 27.02.22 |Badisches Tagblatt Von der Straße ins Museum [PDF]
Mittwoch, 8. Dezember 2021
Street Stencil Map
This is the street map to the permanent outdoor street stencil homages to important stencils of stencil graffiti history, some of which were on display at the soon closing gallery exhibition STENCIL STORIES at Heidelberg University Museum.
Dienstag, 7. Dezember 2021
Interview mit mir im Tagesspiegel
[Artikel]
12.09.2021 |Tagesspiegel Kaufangebot für Gefängnis in Reading
Donnerstag, 25. November 2021
Podiumsdisskussion auf der Art Cologne
Bei einer Podiumsdiskussion auf der Art Cologne habe ich zusammen mit Moderatorin Katrin Luz und Bastienne Leuthe, Sotheby’s Deutschland über "Der geschredderte Banksy – ein Millionencoup. Wertewandel und -dynamik im Kunstmarkt." diskutiert. der LIfe Stream wurde aufgenommen und ist hier abrufbar.
2:00 - 3:30 p.m. | The shredded Banksy - a million-dollar coup. Transformation and dynamics of values in the art market.
With:
- Ulrich Blanché, University of Heidelberg, street art expert
- Bastienne Leuthe, Sotheby’s Germany
Christiane Lange, Staatsgalerie Stuttgart
Host: Kathrin Luz
Mittwoch, 17. November 2021
Vortrag zu "Urban Art in Gallerien und Museen" im Kunstverein Hannover beim ARTES Event
Am 14.11.21 habe ich einen ausgebuchten Vortrag zu "Urban Art in Gallerien und Museen" im Kunstverein Hannover beim ARTES Event gehalten.